Der Lebensraum der Spezies Stauus Provocazi l'hominide, kurz StaProl, ist die Strasse. Während das Männchen, dieser äußerlich mit dem Homo Sapiens verwanten Gattung, schon mehrfach hinter speichenbehafteten Richtungswahlrädern beobachtet wurde, findet man das Weibchen meist beim Entscheidungsprozess der Fortkommensphase leuchtsymbolbewährter Metallskulprturen behaimatet. Immer wieder kommt es beim Zusammentreffen von Homi Ärgerus Fluchi und StaProl Männchen zu grellen Machtkämpfen, die meist mit Blitzhupen ausgetragen werden. Bisher konnte jedoch nicht sicher nachgewiesen werden, dass es sich dabei um Rangkämpfe bezüglich der Stellung beim Weibchen einer der beiden Gattungen handelt. Versuche grüner Tierschützer im Infrarotbereich haben gezeigt, dass meist die StaProl Männchen unterlegen ausweichen.

Deutschlandweite Untersuchungen zeigen, dass verwirrte Signalskulpturen, die zum Anlocken von StaProl Männchen gedacht sind, meist von StaProl Weibchen auf Autobahnen – hier erziehlen sie grössere Anlockwirkung – aufgestellt werden. Leider ist es bis jetzt noch keinem Forscher gelungen, ein aktives StaProl Weibchen bei dieser Arbeit zu beobachten. Sehr wahrscheinlich darf davon ausgegangen werden, das StaProl Weibchen, im Gegensatz zum hyperaktiven Männchen, nur nachtaktiv sind. Sehr eigentümlich bei der Gattung der Stauus Provocazi l'hominide ist, dass die Kurzform des Gattungssingulars ein weithin sichtbares Lockwort darstellt, das sogar von Homo Sapiens beiderlei Geschlechts befolgt zu werden scheint. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass das Weibchen vor dem eigentlichen Locksymbol Warnhinweise in Form von Leuchtziffern ausstreut. Dadurch wird das Männchen meist lange vorher so in seinem Fortkommen verlangsamt, dass die Anlockung beinahe immer funktioniert. Junge StaProl Weibchen lernen dieses Verhalten an einfachen Leuchttafeln, die durch gebogene Metallstangen über die Strasse gehängt werden. Da es ungleich schwerer ist, ohne Lockwort und nur mit farbigen Symbolen Männchen anzulocken, benötigen junge Weibchen dazu oft mehrere Leuchtzeichengeräte. Um die Wirkungsweise dieser Leuchtsymbolik zu verstehen, muss man wissen, dass StaProl Männchen sowohl gegen die Farbe rot, als auch die Farbe grün mit stotternder Vorwärtsbewegung, im Extremfall sogar mit Stillstand allergisch reagieren. Sollten Sie also demnächst mit Ihrem Auto unterwegs sein, halten Sie bitte vorsichtig Umschau. Verschrecken Sie StaProl, Männchen und Weibchen nicht durch die Anwendung akustischer oder optischer Gefahrsignlisatoren. Wenn möglich fangen Sie eines und übergeben es mir zu weiteren Tests. Dann kann ich an dieser Stelle bestimmt bald über mehr Kuriositäten aus dem Lebenszyklus von Stauus Provocazi l'hominide berichten.
Ihr
Sie Heinzlmann.